Hey ihr Lieben,
heute sind wir schon bei Türchen Nr. 9 und dank der Tatsache, dass es gestern Abend und heute Morgen ein klitzekleines bisschen geschneit hat bin ich so richtig in gemütlicher Weihnachtsstimmung.
Für die heutigen – ich nenne sie trotzdem mal so – „Plätzchen“ bleibt der Backofen ausnahmsweise kalt. Dafür benutzen wir aber mal die Herdplatte 😉 Dieser Karamellbruch ist sehr knackig (die Konstistenz erinnert mich ein wenig an Daim) und die Kombination zwischen süß und salzig harmoniert sehr gut. Bei der Herstellung ist allerdings ein wenig Vorsicht geboten, denn geschmolzener Zucker ist seeehr heiß. Verbrennt euch also bitte nicht.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Salzbrezel-Karamellbruch mit Schokolade – für eine ca. 18*28cm Form
100 g Salzbrezeln
120 g Agavendicksaft (oder Reissirup/ Karamellsirup)
200 g Zucker
2 EL Wasser
1 Prise Salz
2 TL Backpulver
120 g dunkle Küvertüre, gehackt
Legt eure Form sorgfältig mit Backpapier aus und verteilt die Salzbrezeln gleichmäßig am Boden der Form. Legt einige Brezeln für die Dekoration beiseite.
Gebt den Agavendicksaft, den Zucker, das Wasser sowie die Prise Salz in einen Topf. Achtet darauf, dass euer Topf groß genug ist, denn die Masse nimmt später ca. das Dreifache an Volumen zu. Lasst die Zutaten aufkochen und kocht das Ganze dann bis 148°C. Das dauert einige Minuten. Die Masse sollte anfangen eine helle Karamellfarbe anzunehmen.
Nehmt den Topf vom Herd und rührt mit einem Schneebesen rasch das Backpulver ein. Hier ist es jetzt wichtig, dass euer Topf wirklich groß genug ist, denn durch das Backpulver schäumt die Masse sehr auf. Die Farbe des Karamells wird nun noch etwas dunkler. Gießt die Masse vorsichtig auf die Salzbrezeln und lasst das Karamell ca. 5 Minuten leicht abkühlen. Streut dann die gehackte Kuvertüre auf.
Durch die Wärme der Karamellmasse schmilzt die Kuvertüre und nach ca. 5 weiteren Minuten könnt ihr sie gleichmäßig auf dem Karamell verstreichen. Hackt nun die beiseite gelegten Salzbrezeln klein und streut sie gleichmäßig auf die geschmolzene Kuvertüre.
Lasst den Karamellbruch nun vollständig auskühlen und brecht oder schneidet ihn anschließend in Stücke.